Radio (Nachrüstung CD-Wechsler an der K1200LT): Unterschied zwischen den Versionen

Aus BMW-Bike-Forum
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Nachrüstung CD-Wechsler an die K 1200 LT
 
  
  
Vor Beginn in der Beschreibung den unterstrichenen Satz und die kursiv gekennzeichneten Stellen beachten
+
'''Nachrüstung CD-Wechsler an die [[K1200LT]]'''
  
  
Motorrad zerlegen:
+
''Vor Beginn in der Beschreibung die kursiv gekennzeichneten Stellen beachten!''
Spiegel, untere Finnen, Sturzschutzkappen und beide Seitenverkleidungen abbauen.
 
  
Bei vorhandener Wechslervorrüstung die Buchse für das Wechslerkabel suchen. Liegt meistens links unter der Radioeinheit in der Nähe des großen Runden Massensteckverbinders. Laut Aussage von BMW.
+
Motorrad zerlegen, Spiegel, untere Finnen, Sturzschutzkappen und beide Seitenverkleidungen abbauen.
  
Bei nicht vorhandener Wechslervorrüstung Radioeinheit abbauen, untere Abdeckung abschrauben.
+
''Bei vorhandener Wechslervorrüstung'' die Buchse für das Wechslerkabel suchen. Liegt meistens links unter der Radioeinheit in der Nähe des großen, runden Massensteckverbinders. Laut Aussage von BMW.
 +
 
 +
''Bei nicht vorhandener Wechslervorrüstung'' Radioeinheit abbauen, untere Abdeckung abschrauben.
 +
 
 +
[[Bild:Wechsler1.jpg]]
  
[[Bild:Wechsler1.jpg]]
 
 
rechts links
 
rechts links
 
Radio mit neuem Kabelbaum alter Kabelbaum
 
Radio mit neuem Kabelbaum alter Kabelbaum
  
Kabelbaum entfernen. Bei z.B. BMW einen neuen Kabelbaum für Radio mit CD und CD-Wechsler bestellen (etwa 140,00 €). Diesen neuen Kabelbaum einbauen und Radioeinheit verschließen und anbauen.
+
Kabelbaum entfernen. ''Bei z.B. BMW einen neuen Kabelbaum für Radio mit CD und CD-Wechsler bestellen (etwa 140,00 €)''. Diesen neuen Kabelbaum einbauen und Radioeinheit verschließen und anbauen.
  
 
Weiter geht’s mit dem Zerlegen des gutem Stück´s:
 
Weiter geht’s mit dem Zerlegen des gutem Stück´s:
 +
 
Rücksitz, rechte hintere Fußrastenplatte, hintere Seitenverkleidung, Topcase, Abdeckung unter dem Topcase, Nummernschild und Abdeckung für Hinterrad abbauen.
 
Rücksitz, rechte hintere Fußrastenplatte, hintere Seitenverkleidung, Topcase, Abdeckung unter dem Topcase, Nummernschild und Abdeckung für Hinterrad abbauen.
 +
 
Heckpartie mit Leuchten am linkem Koffer befestigte Schrauben nur (drei Schrauben senkrecht bei geöffnetem Koffer) lösen die anderen rings rum herausschrauben.
 
Heckpartie mit Leuchten am linkem Koffer befestigte Schrauben nur (drei Schrauben senkrecht bei geöffnetem Koffer) lösen die anderen rings rum herausschrauben.
 
Rechten Koffer abbauen.
 
Rechten Koffer abbauen.
  
[[Bild:Wechsler2.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler2.jpg]]
  
 
Wechslerkabel von vorn nach hinten, entlang an den anderen Kabelbäumen verlegen und mit Kabelbinder befestigen.
 
Wechslerkabel von vorn nach hinten, entlang an den anderen Kabelbäumen verlegen und mit Kabelbinder befestigen.
  
[[Bild:Wechsler3.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler3.jpg]]
 +
 
 
vorgelegtes Wechslerkabel am linken Rohrrahmen
 
vorgelegtes Wechslerkabel am linken Rohrrahmen
  
 
Nun zur nicht vorhandenen Kabeleinführung am rechtem Koffer. In Fahrtrichtung also von vorn anschauend sieht man eine geprägte halbrunde flache Fläche. Im Foto weiß umrandet rechts außen.
 
Nun zur nicht vorhandenen Kabeleinführung am rechtem Koffer. In Fahrtrichtung also von vorn anschauend sieht man eine geprägte halbrunde flache Fläche. Im Foto weiß umrandet rechts außen.
  
[[Bild:Wechsler4.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler4.jpg]]
  
[[Bild:Wechsler5.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler5.jpg]] [[Bild:Wechsler6.jpg]]
  
[[Bild:Wechsler6.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler7.jpg|thumb|Stufenbohrer]]
 +
Etwa mittig markieren und mit einem Bohrer langsam eine 16 mm große Bohrung erstellen.
  
Etwa mittig markieren und mit einem Bohrer langsam eine 16 mm große Bohrung erstellen.
 
 
Ich habe wie im nächsten Bild zu sehen einen Spezialbohrer verwendet. Je Abstufung 2mm größer.
 
Ich habe wie im nächsten Bild zu sehen einen Spezialbohrer verwendet. Je Abstufung 2mm größer.
  
[[Bild:Wechsler7.jpg]]
+
Im Koffer den vorderen Boden ausbauen. Den U-förmigen Rahmen mit vorderem Kofferboden wieder einbauen und Koffer wieder am Motorrad anbauen.
  
Im Koffer den vorderen Boden ausbauen. Den U-förmigen Rahmen mit vorderem Kofferboden wieder einbauen und Koffer wieder am Motorrad anbauen.
 
 
Kabel einführen, Dichtungsgummi mit Öl einreiben und nach innen ziehen bis dieser den richtigen Sitz hat. Ich habe den Dichtring von außen mit Sprühfett besprüht. Fett hält das Wasser fern wegen der Dichtheit. Sollte es nicht Dicht sein, werde ich von außen mit Silikon arbeiten.
 
Kabel einführen, Dichtungsgummi mit Öl einreiben und nach innen ziehen bis dieser den richtigen Sitz hat. Ich habe den Dichtring von außen mit Sprühfett besprüht. Fett hält das Wasser fern wegen der Dichtheit. Sollte es nicht Dicht sein, werde ich von außen mit Silikon arbeiten.
  
[[Bild:Wechsler8.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler8.jpg]]
  
  
 
Weiter mit dem Anbau:
 
Weiter mit dem Anbau:
 +
 
rechten Koffer, Heckpartie mit Leuchten, Abdeckung Hinterrad, Nummernschild, Abdeckung unterm Topcase , Topcase, hintere Seitenverkleidung und hintere Fußrastenplatte anbauen.
 
rechten Koffer, Heckpartie mit Leuchten, Abdeckung Hinterrad, Nummernschild, Abdeckung unterm Topcase , Topcase, hintere Seitenverkleidung und hintere Fußrastenplatte anbauen.
  
[[Bild:Wechsler9.jpg]]
+
[[Bild:Wechsler9.jpg|300px]]
  
 
Es ist schon spät geworden aber der CD-Wechsler muss noch in den Koffer.
 
Es ist schon spät geworden aber der CD-Wechsler muss noch in den Koffer.
U-förmige Dämmstoffmatte auf den eingebauten Rahmen legen. CD-Wechsler an die Kabel anschließen und in die Dämmstoffmatte stellen. Dämmstoffdeckel auflegen und den rechteckigen Kastendeckel aufschrauben. Achtung ! Kabel hat am rechteckigen Kastendeckel eine runde nach hinten offene Kabelführung wo der zweite kleinere Dichtring eingeschoben wird. Schützt das Kabel vorm Durchscheuern am scharfkantigen Blechrahmen.
 
  
[[Bild:Wechsler10.jpg]]
+
U-förmige Dämmstoffmatte auf den eingebauten Rahmen legen. CD-Wechsler an die Kabel anschließen und in die Dämmstoffmatte stellen. Dämmstoffdeckel auflegen und den rechteckigen Kastendeckel aufschrauben. '''Achtung!''' Kabel hat am rechteckigen Kastendeckel eine runde nach hinten offene Kabelführung wo der zweite kleinere Dichtring eingeschoben wird. Schützt das Kabel vorm Durchscheuern am scharfkantigen Blechrahmen.
 +
 
 +
[[Bild:Wechsler10.jpg]]
  
 
Der große Test kann beginnen. Irgendwann hat die Spielerei auch ein Ende. Wenn alles funktioniert hat, na dann weiter.
 
Der große Test kann beginnen. Irgendwann hat die Spielerei auch ein Ende. Wenn alles funktioniert hat, na dann weiter.
Zeile 65: Zeile 70:
  
 
Nun viel Spaß mit eurer Musikbox und immer feste Straße unter den Rädern.
 
Nun viel Spaß mit eurer Musikbox und immer feste Straße unter den Rädern.
 +
 +
  
 
Michael Helbing
 
Michael Helbing
 +
 +
 +
[[Kategorie:Elektrik]] [[Kategorie:Zubehör]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2007, 14:35 Uhr


Nachrüstung CD-Wechsler an die K1200LT


Vor Beginn in der Beschreibung die kursiv gekennzeichneten Stellen beachten!

Motorrad zerlegen, Spiegel, untere Finnen, Sturzschutzkappen und beide Seitenverkleidungen abbauen.

Bei vorhandener Wechslervorrüstung die Buchse für das Wechslerkabel suchen. Liegt meistens links unter der Radioeinheit in der Nähe des großen, runden Massensteckverbinders. Laut Aussage von BMW.

Bei nicht vorhandener Wechslervorrüstung Radioeinheit abbauen, untere Abdeckung abschrauben.

Wechsler1.jpg

rechts links Radio mit neuem Kabelbaum alter Kabelbaum

Kabelbaum entfernen. Bei z.B. BMW einen neuen Kabelbaum für Radio mit CD und CD-Wechsler bestellen (etwa 140,00 €). Diesen neuen Kabelbaum einbauen und Radioeinheit verschließen und anbauen.

Weiter geht’s mit dem Zerlegen des gutem Stück´s:

Rücksitz, rechte hintere Fußrastenplatte, hintere Seitenverkleidung, Topcase, Abdeckung unter dem Topcase, Nummernschild und Abdeckung für Hinterrad abbauen.

Heckpartie mit Leuchten am linkem Koffer befestigte Schrauben nur (drei Schrauben senkrecht bei geöffnetem Koffer) lösen die anderen rings rum herausschrauben. Rechten Koffer abbauen.

Wechsler2.jpg

Wechslerkabel von vorn nach hinten, entlang an den anderen Kabelbäumen verlegen und mit Kabelbinder befestigen.

Wechsler3.jpg

vorgelegtes Wechslerkabel am linken Rohrrahmen

Nun zur nicht vorhandenen Kabeleinführung am rechtem Koffer. In Fahrtrichtung also von vorn anschauend sieht man eine geprägte halbrunde flache Fläche. Im Foto weiß umrandet rechts außen.

Wechsler4.jpg

Wechsler5.jpg Wechsler6.jpg

Stufenbohrer

Etwa mittig markieren und mit einem Bohrer langsam eine 16 mm große Bohrung erstellen.

Ich habe wie im nächsten Bild zu sehen einen Spezialbohrer verwendet. Je Abstufung 2mm größer.

Im Koffer den vorderen Boden ausbauen. Den U-förmigen Rahmen mit vorderem Kofferboden wieder einbauen und Koffer wieder am Motorrad anbauen.

Kabel einführen, Dichtungsgummi mit Öl einreiben und nach innen ziehen bis dieser den richtigen Sitz hat. Ich habe den Dichtring von außen mit Sprühfett besprüht. Fett hält das Wasser fern wegen der Dichtheit. Sollte es nicht Dicht sein, werde ich von außen mit Silikon arbeiten.

Wechsler8.jpg


Weiter mit dem Anbau:

rechten Koffer, Heckpartie mit Leuchten, Abdeckung Hinterrad, Nummernschild, Abdeckung unterm Topcase , Topcase, hintere Seitenverkleidung und hintere Fußrastenplatte anbauen.

Wechsler9.jpg

Es ist schon spät geworden aber der CD-Wechsler muss noch in den Koffer.

U-förmige Dämmstoffmatte auf den eingebauten Rahmen legen. CD-Wechsler an die Kabel anschließen und in die Dämmstoffmatte stellen. Dämmstoffdeckel auflegen und den rechteckigen Kastendeckel aufschrauben. Achtung! Kabel hat am rechteckigen Kastendeckel eine runde nach hinten offene Kabelführung wo der zweite kleinere Dichtring eingeschoben wird. Schützt das Kabel vorm Durchscheuern am scharfkantigen Blechrahmen.

Wechsler10.jpg

Der große Test kann beginnen. Irgendwann hat die Spielerei auch ein Ende. Wenn alles funktioniert hat, na dann weiter.

Bald ist es geschafft: Rücksitz, Seitenverkleidungen, Sturzkappen, untere Finnen und Spiegel anbauen.

Nun viel Spaß mit eurer Musikbox und immer feste Straße unter den Rädern.


Michael Helbing