K1200LT Was sonst nirgends reinpasst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BMW-Bike-Forum
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
== 15. Grundsätzliche Betrachtung für Arbeiten an der Motorelektrik ==
+
* Interessante Dinge die mal geasgt werden sollten
 +
**  [[Grundsätzliche Betrachtung für Arbeiten an der Motorelektrik]]
 +
**  [[Was man im Werkzeugsatz dabei haben sollte]]
 +
**  [[Warnung bei Bastelarbeiten mit Zusatzscheinwerfer]]
 +
**  [[Anhänger Auslegung|Auslegung für Anhänger zum Mopetransport]]
  
Bei allen Bastelarbeiten an der Elektrik muss immer viel Sorgfalt angewendet werden. Durch hohe Ströme im Kurzschluss- oder Überlastungsfall ist der Kabelbaum gefährdet.
 
Ein paar Grundsätze:
 
Bei allen Arbeiten an der Elektrik den Minuspol der Batterie abklemmen.
 
Alle Basteleien mit eigenen Sicherungen absichern. Die Sicherungsgröße sollte an die fließenden Ströme und dem Leitungsquerschnitt angepasst werden. Die Sicherungen sollten beschriftet werden. Das erspart viel Sucherei wenn man später selbst nicht mehr weis wofür die Sicherung war. Die werkseitig verwendeten Sicherungen und auch Kabel sind meist exakt auf die fließenden Ströme ausgelegt und haben kaum Reserven. Überall wo später bei Service und Wartung Teile zerlegt werden müssen, muss einen Steckverbindung eingefügt werden. Sinnvoller weise sollten die Verbinder farblich oder anders gekennzeichnet werden damit auch ein fremder Techniker die Stecker wieder richtig zusammenstecken kann. Alle Leitungen sollten sinnvoll gebündelt und befestigt werden. Achten Sie besonderes auf bewegliche und heiße Teile. Verwenden Sie nur flexible Leitungen.
 
  
Als Richtwert sollten die Leitungen folgende Querschnitte nicht unterschreiten.
 
  
* Sicherung bis 3 A  --> Querschnitt 0,75mm²
+
--[[Benutzer:Dietersiever|Dietersiever]] 01:30, 26. Jul 2006 (CEST)
* Sicherung bis 6 A  --> Querschnitt 1 mm²
 
* Sicherung bis 8 A  -->  Querschnitt 1,5mm²
 
* Sicherung bis 16 A --> Querschnitt 2,5mm²
 
* Sicherung bis 25 A --> Querschnitt 4 mm²
 
 
 
Der Strom errechnet sich aus der Leistung dividiert durch die Spannung (12-14V).
 
Eine 55W Nebelleuchte benötigt entsprechend 55/12 = 4,6A.
 
 
 
Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustregeln:
 
 
 
* bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen
 
* bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen
 
 
 
Werden spezielle Leitungen zum anzapfen gesucht sind die bauseitig verwendeten Leitungen farbig gekennzeichnet.
 
Viele Leitungen sind zweifarbig. Die erste Farbe (Grundfarbe) dient zur Feststellung des Verwendungszwecks, die zweite Farbe (Kennfarbe) dient zur Identifizierung der speziellen Leitung (z.B. Blinker links/rechts). Die Kennfarbe ist meist in Form einer (verdrillten) Linie oder Ringen auf der Leitung angebracht.
 
 
 
Die gängigsten Farben mit ihren Abkürzungen (und typischen Einsatzzwecken) sind:
 
 
 
* Farbe   Abkürzung Verwendungszweck
 
* hellblau  hb         Kontroll- und Signalleuchten
 
* braun     br         Masse
 
* gelb     ge         Abblendlicht
 
* grün     gn         Zündspulen zu Unterbrechern
 
* grau     gr         Schluss-, Begrenzungs- und Kennzeichenbeleuchtung
 
* lila     li
 
* rot     rt         Anlasser zur Lichtmaschine, Zünd- und Lichtschalter, sowie
 
                        Verbraucher/Sicherungen die direkt an Klemme 30 liegen
 
* schwarz  sw         Batterie zum Anlasser, sowie Zünd- zu Lichtschalter, Zündung allgemein
 
* weiß     ws         Fernlicht
 
 
 
Um bei den Arbeiten mit Schaltern und Relais zurechtzukommen sind die Anschlüsse der Geräte mit Klemmenbezeichnungen versehen. Diese Bezeichnungen haben folgende Bedeutung:
 
 
 
Funktionsgruppe Klemme Bedeutung
 
Schalter mechanisch betätigt
 
* 81 Eingang Öffner und Wechsler
 
* 81a Öffner 1. Ausgang
 
* 81b Öffner 2. Ausgang
 
* 82 Eingang Schließer
 
* 82a Schließer 1. Ausgang
 
* 82b Schließer 2. Ausgang
 
* 83 Mehrstellungsschalter, Eingang
 
* 83a Ausgang Stellung 1
 
* 83b Ausgang Stellung 2
 
Relais 85 Spule, Wicklungsende (Minus oder Masse)
 
* 86 Spule, Wicklungsanfang
 
* 87 Kontakt, Eingang Öffner und Wechsler
 
* 87a Kontakt, Ausgang Öffner und Wechsler
 
* 88 Kontakt, Eingang Schließer
 
* 88a Kontakt, Ausgang Schließer
 
Batterie, Zündschloss
 
*      15      Zuleitung Batterie Plus über Schalter (Zündschloss)
 
* 30 Batterie Plus
 
* 31 Batterie Minus oder Fahrzeug-Masse
 
* 31b Rückleitung an Batterie Minus oder Masse über Schalter
 
* 50 Anlasser Steuerleitung
 
 
 
--[[Benutzer:Dietersiever|Dietersiever]] 01:46, 5. Jul 2006 (CEST)
 

Aktuelle Version vom 20. September 2010, 21:46 Uhr

Obligatorisch der Hinweis: Alles was ihr macht, macht ihr auf eigene Verantwortung!! Die IG und oder die Moderatoren kommen nicht für Schäden auf die durch die Anwendung diese Tipps jedweder Art entstehen. Im Zweifelsfall sind alle Maßnahmen mit einer Fachwerkstatt abzustimmen.

Allgemeine Hinweise Die meisten Tipps wurde in der Zeit 2001-2003 erstellt. Es sind Änderungen in den Modellen und gegenüber dem 2004 er Model möglich die hier in den Tipps nicht immer berücksichtigt sind. Von BMW werden ein Werkstatthandbuch und auch ein Schaltplan für die Maschine angeboten. Beide Unterlagen sind von guter Qualität und sehr umfangreich. Ich empfehle sehr sich diese Unterlagen zuzulegen wenn viel oder umfangreiche Dinge an der Maschine in Selbsthilfe durchgeführt werden.



--Dietersiever 01:30, 26. Jul 2006 (CEST)