Pioneer Radio in der K1200LT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BMW-Bike-Forum
Zur Navigation springenZur Suche springen
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 53: Zeile 53:
 
Die Taster enthalten eine LED, welche bei Einschalten des Radios auch weiterhin leuchten soll. Diese einfach an ACC zu hängen hat mir nicht gefallen, da diese dann immer an wären, wenn die Zündung angeschaltet ist. Da das I-Bus-Signal nicht mehr verwendet wird, habe ich diesen Anschluss verwendet, um das Remote-Signal des Pioneer-Radios zu übertragen. Das I-Bus-Signal liegt aber auch noch am Diagnosestecker an, so dass dieses dort durchtrennt werden musste (das Kabel hat eine weiß-violette Einfärbung). Mit Hilfe des Remotesignals steuere ich ein kleines Relais an, welches dann die LEDs ein- bzw. ausschaltet.
 
Die Taster enthalten eine LED, welche bei Einschalten des Radios auch weiterhin leuchten soll. Diese einfach an ACC zu hängen hat mir nicht gefallen, da diese dann immer an wären, wenn die Zündung angeschaltet ist. Da das I-Bus-Signal nicht mehr verwendet wird, habe ich diesen Anschluss verwendet, um das Remote-Signal des Pioneer-Radios zu übertragen. Das I-Bus-Signal liegt aber auch noch am Diagnosestecker an, so dass dieses dort durchtrennt werden musste (das Kabel hat eine weiß-violette Einfärbung). Mit Hilfe des Remotesignals steuere ich ein kleines Relais an, welches dann die LEDs ein- bzw. ausschaltet.
  
<h2>Anschluss des Pioneer-Radios</h2>
+
 
 +
== Anschluss des Pioneer-Radios==
 +
 
  
 
Ich habe mich für ein [http://www.pioneer.eu/de/products/archive/DEH-3300UB/index.html Pioneer DEH-3300UB] entschieden. Eine SD-Karte brauche ich nicht, da der USB-Anschluss zusammen mit einem kleinen USB-Stick ausreicht und auch ein iPod gesteuert und geladen werden kann. Dem Radio ist ein Adapter Pioneer->ISO beigefügt. Im Internet gibt es dann noch einen Adapter ISO-BMW zu kaufen. Alles zusammengesteckt, den Stecker der Radiobedieneinheit abgezogen und Pin 7 und 8 kurzgeschlossen und das Radio spielt. Ein Antennensteckeradapter ist ebenfalls notwendig.
 
Ich habe mich für ein [http://www.pioneer.eu/de/products/archive/DEH-3300UB/index.html Pioneer DEH-3300UB] entschieden. Eine SD-Karte brauche ich nicht, da der USB-Anschluss zusammen mit einem kleinen USB-Stick ausreicht und auch ein iPod gesteuert und geladen werden kann. Dem Radio ist ein Adapter Pioneer->ISO beigefügt. Im Internet gibt es dann noch einen Adapter ISO-BMW zu kaufen. Alles zusammengesteckt, den Stecker der Radiobedieneinheit abgezogen und Pin 7 und 8 kurzgeschlossen und das Radio spielt. Ein Antennensteckeradapter ist ebenfalls notwendig.
Zeile 63: Zeile 65:
 
<tr><td>Masse</td><td>Schwarz</td><td>Braun</td></tr>
 
<tr><td>Masse</td><td>Schwarz</td><td>Braun</td></tr>
 
<tr><td>Dauerplus</td><td>Gelb</td><td>Rot</td></tr>
 
<tr><td>Dauerplus</td><td>Gelb</td><td>Rot</td></tr>
<tr><td>Schaltplus</td><td>Rot</td><td>Schaltplus (vom Bedienteil) </td></tr>
+
<tr><td>Schaltplus</td><td>Rot</td><td>Violett-Gelb Schaltplus (vom Bedienteil) </td></tr>
 
<tr><td>Remote Control (wird bei den Tasten benötigt um die LEDs anzuschalten.)</td><td>Blau-Weiß</td><td>Weiß-Violett (i-Bus, am Stromstecker durchzu-trennen, da von dort noch eine Verbindung zum Diagnosestecker besteht) </td></tr>  
 
<tr><td>Remote Control (wird bei den Tasten benötigt um die LEDs anzuschalten.)</td><td>Blau-Weiß</td><td>Weiß-Violett (i-Bus, am Stromstecker durchzu-trennen, da von dort noch eine Verbindung zum Diagnosestecker besteht) </td></tr>  
 
<tr><td>Re hi -</td><td>Violett-Schwarz</td><td>Blau-Grau</td></tr>
 
<tr><td>Re hi -</td><td>Violett-Schwarz</td><td>Blau-Grau</td></tr>
Zeile 97: Zeile 99:
  
 
<h2>Entwicklung der Platine</h2>
 
<h2>Entwicklung der Platine</h2>
Die Platine habe ich mit der Software Target 3001! entworfen, die es kostenlos bei CONRAD gibt. Die Platine selbst kann man dann aus dieser Software heraus bei CONRAD bestellen und produzieren lassen. Kostenpunkt ca. 45 Euro ohne Lötstopplack, dieser kosten nochmals ca. 15 Euro mehr. Lötstopplack verhindert das Korrodieren der Leiterbahnen. Alternativ kann auch ein Plastik-Sprühlack genutzt werden.
+
Die Platine habe ich mit der Software Target 3001! entworfen, die es kostenlos bei CONRAD gibt. Die Platine selbst kann man dann aus dieser Software heraus bei CONRAD bestellen und produzieren lassen. Kostenpunkt ca. 45 Euro ohne Lötstopplack, dieser kostet nochmals ca. 15 Euro mehr. Lötstopplack verhindert das Korrodieren der Leiterbahnen. Alternativ kann auch ein Plastik-Sprühlack genutzt werden.
  
 
[http://www.conrad-leiterplattenservice.de/ Leiterplattenservice]<br>
 
[http://www.conrad-leiterplattenservice.de/ Leiterplattenservice]<br>
Zeile 104: Zeile 106:
 
Die Layoutdatei kann hier heruntergeladen werden:
 
Die Layoutdatei kann hier heruntergeladen werden:
 
[http://goo.gl/FuHYe Link]<br>
 
[http://goo.gl/FuHYe Link]<br>
 +
 +
== Bedienung des Radios ==
 +
 +
Das Radio lässt sich nun wie folgt steuern:
 +
<ul>
 +
<li>Einschalten, Ausschalten (min. 2 sec.) und Wechsel der Eingangsquelle (Radio, CD, USB, AUX) auf der "On"-Taste</li>
 +
<li>Laut, leise und Mute an der Lenker und Topcase-Fernbedienung</li>
 +
<li>Nächster und vorheriger Titel (bei CD, USB, AUX) bzw. Sendersuchlauf vor und zurück (bei Radio) ebenfalls an der Lenker- und Topcase-Fernbedienung</li>
 +
<li>Radioband / Zurück auf der "FM"-Taste</li>
 +
<li>Nächstes Unterverzeichnis (USB, AUX) bzw. nächster gespeicherter Sender (Radio) auf der "CC/CD"-Taste</li>
 +
<li>Vorheriges Unterverzeichnis (USB, AUX) bzw. vorheriger gespeicherter Sender (Radio) auf der "Tone"-Taste</li>
 +
</ul>
 +
 +
Die Wahl der Tasten für das Verzeichniswechseln hat sich als gut herausgestellt. Bei den USB-Sticks sammeln sich viele Unterverzeichnisse an und mit der linken Hand kann beim Fahren recht einfach zwischen den Unterverzeichnissen gewechselt werden.
 +
 +
Natürlich lässt sich das Radio im Stand auch ganz normal bedienen, um z.B. unter der Menge der gespeicherten Daten ein bestimmtes Unterverzeichnis herauszusuchen. Beim Fahren ist dies natürlich nicht ratsam :-)
  
 
== Hinweise zur MÜ ==
 
== Hinweise zur MÜ ==
Zeile 109: Zeile 127:
 
Die Radiobedieneinheit bei der MÜ ist grundsätzlich anders aufgebaut:<br>
 
Die Radiobedieneinheit bei der MÜ ist grundsätzlich anders aufgebaut:<br>
 
[[Bild:mue_bedienteil.jpg]]<br>
 
[[Bild:mue_bedienteil.jpg]]<br>
links altes Modell, rechts MÜ.
+
links altes Modell, rechts MÜ.<Br>
 +
Auch die Schalter sehen anders aus:<br>
 +
[[Bild:mue_schalter.jpg]]<br>
 +
Ich gehe aber mal davon aus, dass die Steckerbelegung gleich ist. Die Informationen zur Steuerung der Anzeige dürften über den I-Bus gehen (wenn jemand hier Genaueres weiß, bitte melden).
 +
Grundsätzlich sollte der Einbau daher ähnlich funktionieren, nur dass eine andere Platine entwickelt werden muss.
  
(Weitere Informationen folgen....)
 
  
 
--[[Benutzer:Joerg blk|Joerg blk]] 23:45, 3. Mär. 2012 (CET)
 
--[[Benutzer:Joerg blk|Joerg blk]] 23:45, 3. Mär. 2012 (CET)
Zeile 141: Zeile 162:
  
  
== Weitere Beiträge zum Thema Radio an der LT ==
+
== Siehe auch ==
 
 
[[Radio (Technische Tipps zum Radio und der baehr Kommunikationsanlagen an der K1200LT)]]
 
  
 
[[Ausfall des Radios an der K1200LT]]
 
[[Ausfall des Radios an der K1200LT]]
Zeile 150: Zeile 169:
  
 
[[Empfangsprobleme an der K1200LT]]
 
[[Empfangsprobleme an der K1200LT]]
 +
 +
[[Pioneer Radio in der K1200LT]]
 +
 +
[[Radioreparatur K1200LT]]
 +
  
  

Aktuelle Version vom 27. Juni 2012, 13:29 Uhr

Grundsätzliches

Grundsätzlich lässt sich ein beliebiges Autoradio anstelle des original Becker-Radios einbauen.

Damit die Bedienung des Radios über die Tasten am Lenker, am Topcase und über die Tasten der Steuereinheit funktionieren kann, muss das Radio jedoch über einen Anschluss für eine externe Fernsteuerung verfügen.

Bei den Pioneer-Radios, die über einen Anschluss für eine kabelgebundene Fernsteuerung verfügen, ist eine solche recht einfach selbst nachzubauen. Diese Radios haben auf der Rückseite einen Anschluss für einen 3.5 mm Klinken-Stecker, über den die Steuerung erfolgt. Dabei werden im Prinzip einfach nur unterschiedliche Widerstände zwischen die Spitze (Tip) und den hinteren Ring des Steckers (Sleeve) geschaltet. Bei einer vorgegebenen Spannung ergibt sich dann ein unterschiedlicher Strom, der vom Radio als Steuerbefehl interpretiert wird.

Die Beschaltung für folgende Steuerungen sind im Netz zu finden:

Taste 1: Anschalten, Quelle umschalten, bei 2 Sekunden betätigen-> Ausschalten
Taste 2: Mute (Ton aus/leiser)
Taste 3: Anzeige im Display ändern
Taste 4: Nächster Song / Radio weitersuchen
Taste 5: Vorheriger Song / Radio zurücksuchen
Taste 6: Lautstärke erhöhen
Taste 7: Lautstärke reduzieren
Taste 8: Radioband auswählen/ Zurück-Taste
Taste 9: Nächsten gespeicherten Radiosender / Nächstes Unterverzeichnis (z.B. bei USB/MP3)
Taste 10: Vorherigen gespeicherten Radiosender / Vorheriges Unterverzeichnis

Damit sind die Grundfunktionen für ein sinnvolles Bedienen des Radios während der Fahrt gegeben. Siehe auch den Schaltplan weiter unten auf dieser Seite.

Die folgende Beschreibung gilt nicht unbedingt für die MÜ. Dort ist die Radiobedieneinheit wesentlich geändert.


Radiobedieneinheit

Die Radiobedieneinheit (die mit der Anzeige und den 8 Tastern) ist über einen 12 poligen Stecker mit der Bordelektrik verbunden:

  1. Masse
  2. Dauerplus
  3. Schaltplus (=0 bei Lenkradsperre)
  4. I-Bus (serieller Datenbus von BMW)
  5. Such - (Suchlauftaster an Lenker und Topcase)
  6. Such +(Suchlauftaster an Lenker und Topcase)
  7. Schaltplus Weiterleitung zum Radio (nach dem Anschalten)
  8. ACC (=0 bei Zündung aus)
  9. Rückführung der Taster an Lenker und Topcase
  10. Mutetaster an Lenker und Topcase
  11. Volume + (Taster an Lenker und Topcase)
  12. Volume - (Taster an Lenker und Topcase)

Ich habe nun eine neue Platine entwickelt, wie auch Rady, s.u., um die Radiobedieneinheit für ein Pioneer-Radio nutzen zu können. Zusätzlich muss dann noch ein Kabel mit einem Klinkenstecker von der Radiobedieneinheit zur Rückseite des Radios geführt werden.

Die LCD-Anzeige des Radios zu verlegen ist eine etwas schwierigere Aufgabe und wird von mir (wenn überhaupt noch nötig) auf den kommenden Winter verlegt.

Als erstes müssen von der Originalplatine die Taster und die Steckerleiste ausgelötet werden. Ich habe nirgends passende Taster gefunden, die ich anstelle der Originaltaster hätte nutzen können.

DSC09214 .jpg

Die Taster enthalten eine LED, welche bei Einschalten des Radios auch weiterhin leuchten soll. Diese einfach an ACC zu hängen hat mir nicht gefallen, da diese dann immer an wären, wenn die Zündung angeschaltet ist. Da das I-Bus-Signal nicht mehr verwendet wird, habe ich diesen Anschluss verwendet, um das Remote-Signal des Pioneer-Radios zu übertragen. Das I-Bus-Signal liegt aber auch noch am Diagnosestecker an, so dass dieses dort durchtrennt werden musste (das Kabel hat eine weiß-violette Einfärbung). Mit Hilfe des Remotesignals steuere ich ein kleines Relais an, welches dann die LEDs ein- bzw. ausschaltet.


Anschluss des Pioneer-Radios

Ich habe mich für ein Pioneer DEH-3300UB entschieden. Eine SD-Karte brauche ich nicht, da der USB-Anschluss zusammen mit einem kleinen USB-Stick ausreicht und auch ein iPod gesteuert und geladen werden kann. Dem Radio ist ein Adapter Pioneer->ISO beigefügt. Im Internet gibt es dann noch einen Adapter ISO-BMW zu kaufen. Alles zusammengesteckt, den Stecker der Radiobedieneinheit abgezogen und Pin 7 und 8 kurzgeschlossen und das Radio spielt. Ein Antennensteckeradapter ist ebenfalls notwendig.

Danach habe ich die Kabel zerschnitten und das original BMW-Kabel direkt mit dem Pioneer-Adapter verbunden (es ist schlichtweg kein Platz für die vielen Adapter :-)):

SignalPioneerBMW Kabelbaum
MasseSchwarzBraun
DauerplusGelbRot
SchaltplusRotViolett-Gelb Schaltplus (vom Bedienteil)
Remote Control (wird bei den Tasten benötigt um die LEDs anzuschalten.)Blau-WeißWeiß-Violett (i-Bus, am Stromstecker durchzu-trennen, da von dort noch eine Verbindung zum Diagnosestecker besteht)
Re hi -Violett-SchwarzBlau-Grau
Re hi +ViolettBlau-Violett
Re vo - Grau-SchwarzBlau
Re vo +GrauBlau-Rot
Li vo -Weiß-SchwarzGelb-Braun
Li vo +WeißGelb-Rot
Li hi -Grün-SchwarzGelb
Li hi +GrünGelb-Blau


Hier der Schaltplan für die Platine:

BMW Radio Platine 5.png
SQ1-3 sind Konstantstromquellen, die die LED's mit einen konstanten Strom versorgen, unabhängig von der Eingangsspannung Link:

DSC09279 .jpg
Einfach festgeklebt und dann die Drähte gelötet. Rel 1 ist ein 12V Signal-Relais Link. Dieses wird vom Remote-Signal des Radios angesteuert und schaltet Plus auf die Konstantstromquellen, so dass diese die LED antreiben. Dabei ist jeweils 1 Stromquelle für 4 LED-Tasten zuständig und 1 Stromquelle für die Display-Hintergrundbeleuchtungs-LEDs D1 und D2 Link. Da diese beiden LEDs insgesamt zu breit sind, musste ich eines kürzen. Leider gibt das dann einen etwas helleren Trennstrich in der Anzeige. Ohne das LCD-Display des Radios würde die Beleuchtung wahrscheinlich blenden, deshalb habe ich mir mit dem Tintenspritzer eine kleine Folie bedruckt, die ich im Display anzeige.

Hintergrund LEDs.jpg
So sieht die komplette Platine aus.
Beleuchtet.jpg
Hier die Anzeige im Dunkeln, sie wirkt hier etwas heller als in Wirklichkeit
Unbeleuchtet.jpg
Auch im Hellen sieht das eigentlich ganz gut aus.
Mein Displayglas war vollkommen erblindet:
Displayblind.jpg
Harald Herden konnte mir mit einem neuen Einsatz aushelfen. Allerdings war es auch nicht einfach, das alte Glas rauszuschmeißen. Es ging nur mit roher Gewalt und meinem Dremel...

Entwicklung der Platine

Die Platine habe ich mit der Software Target 3001! entworfen, die es kostenlos bei CONRAD gibt. Die Platine selbst kann man dann aus dieser Software heraus bei CONRAD bestellen und produzieren lassen. Kostenpunkt ca. 45 Euro ohne Lötstopplack, dieser kostet nochmals ca. 15 Euro mehr. Lötstopplack verhindert das Korrodieren der Leiterbahnen. Alternativ kann auch ein Plastik-Sprühlack genutzt werden.

Leiterplattenservice


Die Layoutdatei kann hier heruntergeladen werden: Link

Bedienung des Radios

Das Radio lässt sich nun wie folgt steuern:

  • Einschalten, Ausschalten (min. 2 sec.) und Wechsel der Eingangsquelle (Radio, CD, USB, AUX) auf der "On"-Taste
  • Laut, leise und Mute an der Lenker und Topcase-Fernbedienung
  • Nächster und vorheriger Titel (bei CD, USB, AUX) bzw. Sendersuchlauf vor und zurück (bei Radio) ebenfalls an der Lenker- und Topcase-Fernbedienung
  • Radioband / Zurück auf der "FM"-Taste
  • Nächstes Unterverzeichnis (USB, AUX) bzw. nächster gespeicherter Sender (Radio) auf der "CC/CD"-Taste
  • Vorheriges Unterverzeichnis (USB, AUX) bzw. vorheriger gespeicherter Sender (Radio) auf der "Tone"-Taste

Die Wahl der Tasten für das Verzeichniswechseln hat sich als gut herausgestellt. Bei den USB-Sticks sammeln sich viele Unterverzeichnisse an und mit der linken Hand kann beim Fahren recht einfach zwischen den Unterverzeichnissen gewechselt werden.

Natürlich lässt sich das Radio im Stand auch ganz normal bedienen, um z.B. unter der Menge der gespeicherten Daten ein bestimmtes Unterverzeichnis herauszusuchen. Beim Fahren ist dies natürlich nicht ratsam :-)

Hinweise zur MÜ

Die Radiobedieneinheit bei der MÜ ist grundsätzlich anders aufgebaut:
Mue bedienteil.jpg
links altes Modell, rechts MÜ.
Auch die Schalter sehen anders aus:
Mue schalter.jpg
Ich gehe aber mal davon aus, dass die Steckerbelegung gleich ist. Die Informationen zur Steuerung der Anzeige dürften über den I-Bus gehen (wenn jemand hier Genaueres weiß, bitte melden). Grundsätzlich sollte der Einbau daher ähnlich funktionieren, nur dass eine andere Platine entwickelt werden muss.


--Joerg blk 23:45, 3. Mär. 2012 (CET)


Einbau durch User Rady

Rady, ein User im LT Forum hat das original Radio gegen ein Pioneer Radio ausgetauscht.

Vorteile sind unter anderen MP3 fähig und USB Anschluß.

Pioneer1.jpg

Pioneer2.jpg


Pioneer3.jpg Demontiert Microschalter

Pioneer4.jpg Die neue Platine

Die Funkfernbedienung besteht aus den Mikroschaltern und Widerständen laut Schema. Zu den Mikroschaltern sind auch die Leuchtdioden eingeschaltet.

Die Fernbedienung auf dem Lenkergriff und vom Mitfahrer wird zu den Widerständen geführt, die sich in der Instrumententafel befinden. Die Platte mit den Mikroschaltern und Widerständen sind mit dem Radio durch den 3,5mm Stereo-Stecker verbunden.



Siehe auch

Ausfall des Radios an der K1200LT

Radioanschlußplan Hersteller Becker K1200LT

Empfangsprobleme an der K1200LT

Pioneer Radio in der K1200LT

Radioreparatur K1200LT


--Dieter Siever