K1200x (ab 2004): gemeinsame Merkmale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus BMW-Bike-Forum
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 70: Zeile 70:
 
=== Technische Tipps ===
 
=== Technische Tipps ===
 
==== Ventilspielkontrolle ====
 
==== Ventilspielkontrolle ====
Über das Diagnose-System CT1 kann die Distanz bis zur manuellen Ventilspielkontrolle ausgelesen werden. Diese Distanz wird aufgrund der individuellen Belastungsdaten des Motors ermittelt (Drehzahlen, Temperatur usw.). Zur manuellen Ventilspielkontrolle muß der Kühler demontiert werden, dessen Wiederbefüllung Spezialwerkzeug erfordert (Achtung: eine Befüllung des Kühlers ohne vorherige Evakuierung zieht unweigerlich Motorschäden nach sich!).  
+
Über das Diagnose-System CT1 kann die Distanz bis zur manuellen Ventilspielkontrolle ausgelesen werden. Diese Distanz wird aufgrund der individuellen Belastungsdaten des Motors ermittelt (Drehzahlen, Temperatur usw.). Zur manuellen Ventilspielkontrolle muß der Kühler demontiert werden, dessen Wiederbefüllung Spezialwerkzeug erfordert<br />
 +
Achtung: eine Befüllung des Kühlers ohne vorherige Evakuierung zieht unweigerlich Motorschäden nach sich!.  
  
 
<br />
 
<br />
 +
 
==== Tankinhalt, Reserve, Restdistanz, Verbrauch ====
 
==== Tankinhalt, Reserve, Restdistanz, Verbrauch ====
 
Die Werksangabe des Tankinhalts bezieht sich auf den unteren Rand des in der Einfüllöffnung sichtbaren Einsatzes. Das durch den Einsatz vorgegebene nicht nutzbare Tankvolumen dient dem Volumenausgleich bei höheren Temperaturen und dem Niveauausgleich beim Abstellen auf dem Seitenständer. Ein „Überfüllen“ des Tanks über den unteren Rand des Einsatzes hinaus führt u.U. zum Überlaufen von Benzin und dessen Entzündung am heißen Motor/Getrieben.
 
Die Werksangabe des Tankinhalts bezieht sich auf den unteren Rand des in der Einfüllöffnung sichtbaren Einsatzes. Das durch den Einsatz vorgegebene nicht nutzbare Tankvolumen dient dem Volumenausgleich bei höheren Temperaturen und dem Niveauausgleich beim Abstellen auf dem Seitenständer. Ein „Überfüllen“ des Tanks über den unteren Rand des Einsatzes hinaus führt u.U. zum Überlaufen von Benzin und dessen Entzündung am heißen Motor/Getrieben.

Version vom 4. Januar 2007, 09:37 Uhr

Achtung.jpg Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern. Hinweise können auch in der Diskussionsseite des Artikels eingetragen werden.     Symbol Glühbirne.jpg  

Technik

Technische Daten

Motor

  • Bauart Wassergekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder-Motor, zwei Nockenwellen, vier Ventile pro Zylinder
  • Bohrung x Hub 79 mm x 59 mm
  • Hubraum 1.157 ccm
  • Verdichtungsverhältnis 13:1
  • Kraftstoffaufbereitung / Motorsteuerung Elektronische Einspritzung, digitale Motorelektronik mit integrierter Klopfregelung (BMS-K)
  • Abgasreinigung geregelter 3-Wege-Katalysator


Fahrleistung / Verbrauch

  • Höchstgeschwindigkeit über 200 km/h
  • Kraftstoffart Superplus bleifrei 98 (ROZ); durch automatische Klopfregelung aber betreibbar bis Mindestoktanzahl 95 (ROZ)


Fahrwerk / Bremsen

  • Rahmen Brückenrahmen aus Aluminium, Motor mittragend
  • Vorderradführung / Federelemente BMW Motorrad Duolever; Zentralfederbein, Zugstufendämpfung bei SA ESA elektonisch einstellbar
  • Hinterradführung / Federelemente Aluminiumguss-Einarmschwinge mit BMW Motorrad Paralever; Zentralfederbein mit Hebelsystem, Federvorspannung mittels Handrad (bei Sonderausstattung ESA elektronisch) hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (bei Sonderausstattung ESA Zug- und Druckstufe elektronisch einstellbar)
  • Federweg vorne / hinten 115 mm / 135 mm
  • Radstand (bei Normallage) 1.580 mm
  • Räder Aluminium-Gussräder
  • Felgenmaß vorne 3,50 x 17
  • Reifen vorne 120/70 ZR 17
  • Bremse vorne EVO-Bremsanlage mit Doppelscheibe, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 320 mm, 4-Kolben-Festsattel
  • Bremse hinten Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 2-Kolben Festsattel
  • ABS Sonderausstattung: BMW Motorrad Integral ABS (Teil-Integral)


Kraftübertragung

  • Kupplung Mehrscheibenkupplung im Ölbad, hydraulisch betätigt
  • Getriebe klauengeschaltetes Sechsgang-Getriebe
  • Sekundärantrieb Kardan


Ausstattung

ESA (optional)

ESA steht für "Electronic Suspension Adjustment" (elektronische Fahrwerkseinstellung). Per Knopfdruck kann damit während der Fahrt die Dämpfung am Vorder- und Hinterrad in 3 Stufen verstellt werden (Comfort, Normal, Sport). Zusätzlich ist es möglich, bei laufendem Motor im Stand die Federvorspannung in 3 Stufen zu verstellen (Fahrer, Fahrer mit Gepäck, Fahrer mit Sozia/Sozius)


Bordcomputer (optional)

Anzeige von

  • Verbrauch
  • Reichweite
  • Außentemperatur
  • Motorölstand (Unterschreitung)


Reifendruckkontrolle ("PDC"; optional)

Über Sensoren in den Rädern wird der Luftdruck angezeigt. Dabei wird auch die aktuelle Reifentemperatur berücksichtigt. Bei Unterschreitung des Luftdrucks geht die Warnlampe an.


Diebstahlwarnanlage (optional)

Die DWA ist unter der Sitzbank angebracht und belegt dann das kleine Staufach. Aktivierung mittels Funkfernbedienung oder automatisch nach Abziehen des Zündschlüssels (einstellbar).


Tips und Tricks

Technische Tipps

Ventilspielkontrolle

Über das Diagnose-System CT1 kann die Distanz bis zur manuellen Ventilspielkontrolle ausgelesen werden. Diese Distanz wird aufgrund der individuellen Belastungsdaten des Motors ermittelt (Drehzahlen, Temperatur usw.). Zur manuellen Ventilspielkontrolle muß der Kühler demontiert werden, dessen Wiederbefüllung Spezialwerkzeug erfordert
Achtung: eine Befüllung des Kühlers ohne vorherige Evakuierung zieht unweigerlich Motorschäden nach sich!.


Tankinhalt, Reserve, Restdistanz, Verbrauch

Die Werksangabe des Tankinhalts bezieht sich auf den unteren Rand des in der Einfüllöffnung sichtbaren Einsatzes. Das durch den Einsatz vorgegebene nicht nutzbare Tankvolumen dient dem Volumenausgleich bei höheren Temperaturen und dem Niveauausgleich beim Abstellen auf dem Seitenständer. Ein „Überfüllen“ des Tanks über den unteren Rand des Einsatzes hinaus führt u.U. zum Überlaufen von Benzin und dessen Entzündung am heißen Motor/Getrieben. Die Tankanzeige und damit die Anzeige bei Erreichen der Reserve kann in der Werkstatt kalibriert werden, falls die Abweichung zu groß ist. Dazu muß der Tankgeber ausgebaut und getrocknet werden. Die Kalibrierung erfolgt mit Hilfe des CT1.


Licht abschalten

Für Wartungszwecke läßt sich das Fahrlicht abschalten. Dazu bei laufendem Motor zuerst die Blinkerrückstellung und dann die rechte Blinkertaste jeweils 6 s lang gedrückt halten. Eingeschaltet wird das Licht wieder durch Aus- und Einschalten der Zündung.


Praktische Tipps

Seitenständer

Durch den geringen Winkel, den der Seitenständer nach vorne klappt, besteht beim Abstellen des Motorrads auf dem Seitenständer akute Umfallgefahr. Es ist daher dringend geraten, das Motorrad nur mit eingelegtem Gang abzustellen und dabei auch maximal nach vorne zu schieben, um das Spiel im Antriebsstrang zu eliminieren.


Getriebe, Schaltung

BMW verbaut mit der Modellreihe K40 erstmals eine sog. „Naßkupplung“, die beim Einlegen des ersten Gangs systembedingt immer ein deutliches Geräusch verursacht. Die lauten Geräusche beim Hochschalten in den 2. und 3. Gang lassen sich weitgehend vermeiden, wenn man den Schalthebel vor dem Schalten vorbelastet und dann beim Schalten nur minimal die Kupplung zieht (allso keinesfalls vollständig bis zum Griff). Der eine oder andere wird es sogar schaffen, vollkommen ohne Kupplung praktisch geräuschlos zu schalten.
Beim Runterschalten in die Gänge 3 bis 1 ist etwas Feingefühl angesagt. Auch diese Schaltvorgänge lassen sich in ihrer Geräuschemission reduzieren, indem man während des Schaltens ein klein wenig Gas gibt („Zwischengas“). Dadurch werden die Drehzahlen der Zahnradpaare besser angeglichen.


Licht kurzzeitig einschalten

Bei stehendem Motor (und eingeschalteter Zündung) kann mit dem Fernlichtschalter das Fernlicht kurzzeitig aktiviert werden.


Parklicht

Zur Aktivierung des Parklichts muß bei ausgeschalteter Zündung die linke Blinkertaste mindestens 6 s lang betätigt werden. Ausschalten erfolgt durch Einschalten der Zündung.


Wartungs-Tipps


Pflege-Tipps