Defekter Kupplungsnehmerzylinder: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Bild:KNZ2.jpg|400px]] Das Kupplungsgehäuse vollständig verölt. | [[Bild:KNZ2.jpg|400px]] Das Kupplungsgehäuse vollständig verölt. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Kupplungsnehmerzylinder.jpg|400px]] Hier ein Kupplungsnehmerzylinder der nur leicht nach aussen undicht war, aber Luft gezogen hat und damit zum Ausfall führte. | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Bremsflüssigkeit.jpg|400px]] Hier die abgesaugte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter, komplett verschmutzt. Der Schmutz wanderte durch das Pumpen nach oben. | ||
Aktuelle Version vom 3. November 2024, 17:29 Uhr
Häufige Ursache eines Kupplungsausfalls ist ein defekter oder undichter Kupplungsnehemerzylinder.
Das ist es nun der Kupplungsnehmerzylinder
Das Öl suppt beim Demontieren schon raus
Das Kupplungsgehäuse vollständig verölt.
Hier ein Kupplungsnehmerzylinder der nur leicht nach aussen undicht war, aber Luft gezogen hat und damit zum Ausfall führte.
Hier die abgesaugte Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter, komplett verschmutzt. Der Schmutz wanderte durch das Pumpen nach oben.
Um an den KNZ ran zu kommen muss die Schwinge raus. Das ist der halbe Weg zur Kupplung selbst.
Es gibt eine neue Kupplungsnehmerstange die einen Nut besitzt in dem ein Filzring eingelegt wird. Dieser soll ein Durchsickern des Öles auf die Kupplungsscheibe verhindern. Ob das wirklich klappt oder die Katastrophe nur verzögert ????????
Links zum Thema
- Bohrung am Kupplungsnehmerzylinder
- Kupplung techn. Gedanken zum Ausfall
- Erfahrungsbericht defekte Kupplung
- Wartung (100000 an der K1200RS) Interessante Beschreibung mit vielen Bildern die dieses Thema auch betreffen
- Schwingenlager Ausbau
- Kupplungswechsel an der K1200LT
- Kupplung zerrupft